Forschungseinladungen
VPT_20_03C Alleinstellungsmerkmale des MIV im Gesamtverkehrssystem
Der individuelle Verkehr, insbesondere das Auto, scheint für die Benutzenden spezifische Vorteile aufzuweisen. Diese anscheinend vorhandenen Alleinstellungsmerkmale des Autos führen dazu, dass trotz vieler Ausbauten im ÖV nicht in erster Linie ein Umstieg vom MIV auf den ÖV erfolgt, sondern ein Neuverkehr im Bereich der ÖV-Nutzenden induziert wird. Auch ein Umstieg vom MIV auf den Fuss- und Veloverkehr wird oft durch diese Alleinstellungsmerkmale erschwert. Um den Umstiegsanreiz zu erhöhen, sind bereits viele Lösungen erarbeitet worden, wobei die bisher eingesetzten technischen sowie planerischen Mittel nur eine beschränkte Wirkung auf das Verkehrsverhalten hatten. Die Lücke zwischen planerischem Anspruch und Wirklichkeit des Umstiegs besteht weiterhin.
QUE_20_04A Anknüpfungspunkte und Modelle zur verursachergerechten Finanzierung von Veloinfrastrukturen
Der Fuss- und Veloverkehr hatte im Jahr 2021 einen Anteil von 48% an den Etappen und rund 7% bei der Verkehrsleistung. Die Bedeutung des Veloverkehrs soll gemäss Verkehrsperspektiven stark zunehmen. Der Veloverkehr leistet bisher jedoch einen geringen Beitrag zur Finanzierung der Infrastrukturen. Für die Strasseninfrastrukturen leisten die Velofahrenden keinen direkten Beitrag.