Forschungseinladungen
VPT_20_01C Erstellung von Grundlagen für die Beeinflussung von Tagesganglinien
Das Ziel der Forschungsarbeit ist, die Abbildung der Wahl der Abfahrtszeit des Personenverkehrs zu den Stosszeiten weiterzuentwickeln und für die praktische Modellierungsarbeit ein Tool zu entwickeln, dessen Methodik in aktuelle und in der Schweiz angewendete Makromodelle übertragen werden kann. Es wird ein Lösungsvorschlag für die methodischen, datentechnischen und softwareseitigen Herausforderungen der zu verwendenden Modellansätze gesucht, mit dem Angebotsszenarien mit Massnahmen sowie Spitzenstundenmodelle in den Prognosezuständen inkl. Interaktion mit der Ziel- und Verkehrsmittelwahl realitätsnäher berechnet werden können. Der Güterverkehr ist als unverändert anzunehmen.
VPT_20_02A Modalwahl im Güterverkehr
Ziel der Arbeit ist es, aktuelle und künftige Treiber zur Modalwahl im Binnengüterverkehr der Schweiz zusammenzutragen und in ein Wirkungsmodell zu übersetzen.
Um geeignete (regulative) Rahmenbedingungen zu schaffen, sind die Kenntnisse über die Zusammenhänge bei der Modalwahl im Güterverkehr zu vertiefen. Entsprechend vorlie-gende Arbeiten sind älteren Datums oder gerade mit Blick auf den Güterverkehr (mangels Datenbasis) lückenhaft. Mit einer Forschungsarbeit sollen diese Lücken geschlossen und die Treiber zur Modalwahl im (Binnen-) Güterverkehr erörtert werden.
VPT_20_02D Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen im öffentlichen Raum (Koexistenz von Güter- und Personenverkehr)
Bestehende und laufenden Forschungen in der Schweiz zum urbanen Güterverkehr beschränken sich auf die Herausforderungen und generellen Lösungen für Verbesserungen im städtischen Güterverkehr. Das Thema Ko-Existenz und dynamische Lösungen wurden erstmals in einem Projekt der OECD/ITF 2017/18 angegangen (vgl. oben), die Anwendbarkeit der Ansätze für die Bedingungen in der Schweiz ist offen. Eine spezifische Untersuchung zu innovativen Lösungen für eine bessere Nutzung von Verkehrsflächen und eine bessere Ko-Existenz von Personen- und Güterverkehr fehlen in der Schweiz. Es fehlen einerseits die Grundlagen zu den Potenzialen und andererseits die Planungsgrundlagen zur Ausgestaltung und Umsetzung solcher Lösungen. Die Möglichkeiten der Nutzung von multimodalen Verkehrsdrehscheiben an Nationalstrassenanschlüssen und der Digitalisierung wurden bisher nicht untersucht.